Presseartikel2014 Thementafel: Der Unimog in Landwirtschaft, Handel, Gewerbe und Industrie
zur Sonderausstellung "Der Unimog in Berlin" im UNIMOG-Museum
Presseartikel2014 Pressetext zur Sonderausstellung "Der Unimog in Berlin" im UNIMOG-Museum in Gaggenau,
"Über 60 Jahre Pionierarbeit - die Firma Hans-Henning Endres"
Presseartikel26.10.2001 Der Tagesspiegel - Kurz und kräftig für die härtesten Jobs.
50 Jahre Unimog Generalvertretung Endres in Berlin mit Club-"Schraubertreff" gefeiert.
Presseartikel2000 Bericht zur Love Parade,
der Unimog U400 der Firma RUWE beseitigte im Verbund mit 39 Kehrmaschinen und 76 Kehricht-Sammel-Fahrzeugen die Hinterlassenschaften der Love Parade.
Presseartikel1948 Gebr. Böhringer GmbH, Göppingen, Württemberg
Der UNIMOG wurde erstmals im August 1948 der Fachwelt präsentiert – als Universal- Motorgerät für die Landwirtschaft. Die Entwicklung und der Bau der ersten vier Prototypen erfolgte bei der Firma Erhardt und Söhne in Schwäbisch-Gmünd, während zwei weitere Prototypen sowie 600 Serienfahrzeuge bei der Firma Boehringer in Göppingen gebaut wurden.
Beide Firmen hatten nach dem Krieg Teile ihres Produktionsprogramms verloren und waren froh über die Zusammenarbeit mit einigen ehemaligen Daimler-Mitarbeitern.
Im Juli 1948 fand in Frankfurt mit der DLG-Ausstellung die erste große Leistungsschau nach dem zweiten Weltkrieg statt. Der Besuch dieser Veranstaltung war für Hans-Henning Endres Pflicht und der Moment des ersten Kontaktes mit dem neuartigen Ackerschlepper, der weniger einem Traktor, sondern eher einem Kleinlaster glich. Bei den Vorführungen erkannte er sofort das Potential dieses einzigartigen Fahrzeuges.
Ab 4. Juni 1951 wurde dann die Fertigung der UNIMOG-Fahrzeuge im Werk Gaggenau der Daimler-Benz Aktiengesellschaft fortgeführt.