Menümenu
Medienarchiv der Hans-Henning Endres GmbH & Co. KG

2018

wird geladen
Berliner Stadtbereich Berliner Polizei -Unimog U 1700 transportiert Wasserschutzboot WSP 16.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 2018 Flugplatz Gatow Kulturdenkmal, Unimog vor Hangar, Quelle: Von Dirk1981 - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=68647936

2012

wird geladen
Berliner Stadtbereich 2012 Berliner Feuerwehr -Unimog U 421 mit Kehrrolle und Streutrichter, Aufnahme: Berlin-Beusselbrücke, Foto: Volker Stöckmann (karow900.startbilder.de)

2011

wird geladen
Berliner Stadtbereich 2011 Übergabe von 5 Stk. Unimog U 300 mit Schneepflug und Streuer an die Firma RUWE vor dem Schloss Charlottenburg. 5x U300 BR 405 Firma RUWE, langjähriger großer Kunde, Feuchtsalzsilo Strato B20 2 m3 und 880 l Solelösung und Pflug Cirron SL 27, Räumbreite 2700 mm. Fuhrpark umfasst 641 Fahrzeuge darunter 85 Unimog verschiedener Baureihen. Dienstleister für Berlin und Brandenburg, geliefert 11/2011. Text: Ralf Maile (Bild29)
wird geladen
Berliner Stadtbereich 2011 Übergabe von 5x Unimog U 300 mit Schneepflug und Streuer an die Firma RUWE vor dem Schloss Charlottenburg.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 2011 Übergabe von 5x Unimog U 300 mit Schneepflug und Streuer an die Firma RUWE vor dem Schloss Charlottenburg (v.l.n.r.): -Hans-Rüdiger Endres, -Klaus-Dieter Tschäpe, Inhaber und Geschäftsführer der RUWE GmbH in Berlin, -Karsten Fuchs, Daimler AG, Unimog Vertrieb Deutschland.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 2011 Übergabe von 5x Unimog U 300 mit Schneepflug und Streuer an die Firma RUWE vor dem Schloss Charlottenburg. Als Präsent wurde ein Lego Unimog Übergeben.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 2011 Übergabe von 5x Unimog U 300 mit Schneepflug und Streuer an die Firma RUWE vor dem Schloss Charlottenburg, -Klaus-Dieter Tschäpe, Inhaber und Geschäftsführer der RUWE GmbH in Berlin.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 2011 Übergabe von 5x Unimog U 300 mit Schneepflug und Streuer an die Firma RUWE vor dem Schloss Charlottenburg. (v.l.n.r.) -Bernd Hänsel -Heinrich Hertel -Hans-Rüdiger Endres -Klaus-Dieter Tschäpe -Karsten Fuchs -Martin Kusatz
wird geladen
Berliner Stadtbereich 2011 Unimog 401 Froschauge mit Doppelbereifung beim Arbeitseinsatz, Saatwinkler Fährhaus am Tegler See, Foto HB
wird geladen
Berliner Stadtbereich 2011 Unimog 401 Froschauge mit Doppelbereifung beim Arbeitseinsatz, Saatwinkler Fährhaus am Tegler See, Foto HB
wird geladen
Berliner Stadtbereich 2011 Unimog 401 Froschauge mit Doppelbereifung beim Arbeitseinsatz, Saatwinkler Fährhaus am Tegler See, Foto HB
wird geladen
Berliner Stadtbereich 2011 Unimog 401 Froschauge mit Doppelbereifung beim Arbeitseinsatz, Saatwinkler Fährhaus am Tegler See, Foto HB

2006

wird geladen
Berliner Stadtbereich 2006 Unimog 1400 mit 2x ldw-Anhänger mit Mistladung, Heerstaße, Foto LOP

2005

wird geladen
Berliner Stadtbereich ~2005 Unimog U 400 Abschlepp-Fahrzeug der Berliner Verkehrsbetriebe BVG, Hardenbergplatz vor dem Bahnhof Zoo, Foto CHL

2004

wird geladen
Berliner Stadtbereich 2004 Winterdienst Unimog der Firma RUWE -Lagerplatz an der Berliner Stadtautobahn, Foto HB
wird geladen
Berliner Stadtbereich 2004 Winterdienst Unimog der Firma RUWE -Lagerplatz an der Berliner Stadtautobahn, Foto HB
wird geladen
Berliner Stadtbereich 2004 Unimog 401 Froschauge, der Unimog wurde zum Bewegen von Bootstransportwagen benutzt, Saatwinkel am Tegler See, Foto HB
wird geladen
Berliner Stadtbereich 2004 Karnevalsumzug in Berlin mit Miet-Unimog U 300 der Firma Hans-Henning Endres und dem Festwagen des Karnevalsverein "Stadtgarde Rot-Gold Berlin".

2003

wird geladen
Berliner Stadtbereich 2003 GBR-Großbautenreinigung Unimog U 416 mit Ruthmann Gelenkhubsteiger, Quedlinburger Strasse Bln-Charlottenburg, Foto CHL
wird geladen
Berliner Stadtbereich 2003 Zweiwege-Unimog mit Palfinger-Kran der Firma EManuel am Bahnhof Lichtenberg.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 2003 Zweiwege-Unimog mit Bauzug im S-Bahnhof Anhalterstrasse, Bln-Kreuzberg.

2000

wird geladen
Berliner Stadtbereich ~2000 Unimog U 1200 Flugzeugschlepper auf dem Flughafen Gatow. Der Unimog bugsiert ein Hunting Percival P.66 Pembroke Flugzeug in den Hangar.

1999

wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1999 Unimog U 900 / 417 mit Kehrmaschine und Tank-Aufbau der Firma RUWE.

1998

wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1998 Unimog U 411 Westfalia-Kabine mit neuer Metallpritsche.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1998 Unimog S 404 Wohnmobil mit OM617, Asternplatz, Nähe Botanischer Garten, Foto CHL

1997

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1997 Unimog U 406 des Schausteller P. Roden Berlin, Lützowplatz Bln-Mitte, Foto CHL
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1997 Unimog U 406, Steinplatz Bln-Charlottenburg, Foto CHL
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1997 Unimog U 406 mit Kofferaufbau, Dahlemerweg, Bln-Zehlendorf, Foto CHL
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1997 Unimog U 406, Behmstarsse Brücke Nordkreuz, Bln-Gesundbrunnen, Foto CHL
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1997 Unimog U 416 der KFZ-Werkstatt Appelt&Thiems, Suarezstrasse Bln-Charlottenburg, Foto CHL

1996

wird geladen
Berliner Stadtbereich 2/1996 Unimog-Journal (Seite 17+18) "Aus dem Symbol des Kalten Krieges wurde die größte Baustelle Europas". Unimog-Einsatzort am Potsdamer Platz.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1996 Unimog U 416 mit Bohrgerät, Invalidenstrasse Bln-Mitte, Foto CHL

1995

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1995~ Unimog U401 Froschauge, Lübecker - Ecke Perleberger Stasse, Bln-Moabit, Foto CHL
wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1995 Unimog U 1400 BR 427 der Firma RUWE bei der Schneebeseitigung vor dem Olympiastadion.
wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1995 Winterdienst UNIMOG U 90 mit Scneepflug und Streu-Aufbau der Firma RUWE.

1993

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1993 Unimog der Firma Weber und Manke schleppt einen BVG O-Bus ab. In West-Berlin wurden die O-Busse bis 1965 eingesetzt. Dieser O-Bus ist dem Technik Museum zugeordnet. Vom O-Bus stammt der Fahrzeugrahmen von Daimler-Benz, die Aufbauten von der Firma Schumann und die elektrischen Antriebsmotore von AEG.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 05.1993 Ruthmann-Schräghubwagen mit Unimog-Triebkopf der Firma Hans-Henning Endres, Berlin beladen mit einem Kubota-Rasenmäher.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1993 U416 mit Zweiwege-Einrichtung der Firma Siemens, anlässlich des ICE-Ausbaus der Stadtbahn im S-Bahnhof Zoo,
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1993 Unimog U 416 mit Zweiwege-Einrichtung der Firma Siemens, anlässlich des ICE-Ausbaus der Stadtbahn im S-Bahnhof Charlottenburg, Foto CHL
wird geladen
Berliner Stadtbereich 29.04.1993 Unimog UF9 Schneefräse ehemals Berliner Stadtreinigung BSR, Übergabe an das Deutsches Technik Musum Berlin.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 29.04.1993 Unimog UF9 Schneefräse ehemals Berliner Stadtreinigung BSR, Übergabe an das Deutsches Technik Musum Berlin.

1992

wird geladen
Berliner Stadtbereich 2+3/1992 Unimog-Journal "Metropole Berlin" "UNIMOG-Endres" in Berlin (Seite 39) "Brandt-eilig" (Seite 39) "Zug stark und zuverlässig" (Seite 39) "Hinter den Kulissen" (Seite 40)
wird geladen
Berliner Stadtbereich 14.08.199 MBU Präsentation Trabrennbahn Marienfelde
wird geladen
Berliner Stadtbereich 14.08.199 MBU Präsentation Trabrennbahn Marienfelde
wird geladen
Berliner Stadtbereich 14.08.199 MBU Präsentation Trabrennbahn Marienfelde

1991

wird geladen
Berliner Stadtbereich 25.10.1991 Unimog U 1400 -endres- Miet-Unimog, Geländewagen-Veranstaltung der Mercedes-Benz Niederlassung Berlin mit Beteiligung der Firma Hans-Henning Endres Unimog-Generalvertretung Berlin.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 25.1o.1991 Unimog U 900 mit Schaeff Aufbau-Bagger, Geländewagen-Veranstaltung der Mercedes-Benz Niederlassung Berlin mit Beteiligung der Firma Hans-Henning Endres Unimog-Generalvertretung Berlin.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1991 Unimog U 411, Umbau zum Reisefahrzeug, Bergmannstrasse, Bln-Kreuzberg, Foto CHL
wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1991 Unimog U 2100 mit Container-Ladung, Transportfirma BRANDT Berlin.
wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1991 Unimog U 2100 mit Industrie-Gebäude-Ladung, Transportfirma BRANDT Berlin.
wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1991 Unimog U 2100 mit Tieflader und Stapler, Transportfirma BRANDT Berlin.
wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1991 Unimog U 2100 mit Tieflader und Skulptur, Die Skulptur wurde im Märkischen Viertel Bln-Reinickendorf vor dem Kulturzentrum Fontane Haus aufgestellt.
wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1991 Unimog U 2100 mit Tieflader und Schnellbaukran, Transportfirma BRANDT Berlin
wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1991 Unimog U 2100 mit Tieflader und Radlader, Transportfirma BRANDT Berlin.
wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1991 Unimog U 2100 mit Tieflader und Schnellbaukran, Transportfirma BRANDT Berlin
wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1991 Unimog U 2100 mit Tieflader und Industrieanlage, Transportfirma BRANDT Berlin
wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1991 Unimog U 2100 mit Anhänger und Kesselspeicher, Transportfirma BRANDT Berlin
wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1991 Unimog U 2100 mit historischem Flugzeug JU 52 für des Deutsche Technik Museum Berlin.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1991 Unimog U 1550 L / 437 Wohnmobil, Grunewaldstrasse, Bln-Zehlendorf-Steglitz, Foto CHL

1990

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1990 Unimog U 416 mit Anhänger am S-Bahnhof Friedrichshagen.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 22.06.1990 Unimog U 406 der amerikanischen Standortverwaltung beim Abbau der Kontrollbaracke CheckPoint Charlie, Friedrichstrasse, Bln-Mitte.

1989

wird geladen
Berliner Stadtbereich 10.11.1989 Berliner Mauer vor dem Brandenburger Tor Blick in Richtung Ost. Hans-Rüdiger Endres ca. 01:00 Uhr auf der Mauer (vierter von rechts im dunkelgrünen Mantel)
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1989 Unimog U 1750 L mit PALFINGER Kran zum Aufstellen von Pfeilern für eine Rohrentwässerung, Firma Dankwart Klein
wird geladen
Berliner Stadtbereich 15.04.1989 3. Schlepper-Veteranen-Treffen auf der Domäne Dahlem. Restaurierter Unimog U 2010, EZ 01.09.1953 (Paul Heger, Kohlengroßhandlung), -Fahrer Herr Piefrement, -Beifahrer Herr Rathke.

1988

wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1988 Unimog 416 Niederflurhubwagen, Knesebeckstraße - Ecke Kurfürstendamm, Foto THL

1986

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1986 Sonderwagen 4 Thyssen Rheinstahl TM170 auf Basis U 1700, der Berliner Polizei, Paderbornerstrasse - Ecke Brandenburgische Strasse, Foto CHL
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1986 Sonderwagen 4 Thyssen Rheinstahl TM170 auf Basis U 1700, der Berliner Polizei, Paderbornerstrasse - Ecke Brandenburgische Strasse, Foto CHL
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1986 Sonderwagen 4 Thyssen Rheinstahl TM170 auf Basis U 1700, der Berliner Polizei, Paderbornerstrasse - Ecke Brandenburgische Strasse, Foto CHL

1985

wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1985 RUWE Firmenfahrzeuge vor dem Olympiastadion

1982

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1982 Segelschiffes wird mit einem Linde Gabelstapler ins Wasser gesetzt, Ort: Am Wannsee
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1982 Segelschiffes wird mit einem Linde Gabelstapler ins Wasser gesetzt, Ort: Am Wannsee
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1982 Segelschiffes wird mit einem Linde Gabelstapler ins Wasser gesetzt, Ort: Am Wannsee
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1982 Segelschiffes wird mit einem Linde Gabelstapler ins Wasser gesetzt, Ort: Am Wannsee
wird geladen
Berliner Stadtbereich 15.05.1982 "Parade der Alliierten Streitkräfte", Unimog S 404 der französischen Gendarmerie Berlin auf der Straße des 17. Juni.

1981

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1981 militärische Übung der französischen Schutzmacht, Fähre Tegelort mit Unimog S

1980

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1980 Unimog U 1100 des Forstamts Grunewald mit Müller-Mitteltal Tandemanhänger.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1980 Unimog U 416 T Ruthmann Schräghubwagen der Firma Hans-Henning Endres mit Linde Gabelstapler E 20 am Ernst-Reuter-Platz, Bln-Charlottenburg.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1980 Unimog U 416 T Ruthmann Schräghubwagen der Firma Hans-Henning Endres mit Linde Gabelstapler E 20 am Ernst-Reuter-Platz, Bln-Charlottenburg.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1980 Unimog U 416 T Ruthmann Schräghubwagen der Firma Hans-Henning Endres mit Linde Gabelstapler E 20 am Ernst-Reuter-Platz, Bln-Charlottenburg.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1980 Unimog U 416 T Ruthmann Schräghubwagen der Firma Hans-Henning Endres mit Linde Gabelstapler E 20, Kaiserin-Augusta-Allee vor der Firmen-Zentrale.
wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1980 Unimog S 404.0 TroLF RAF Germany Berlin Gatow, Anbauplatte Front, Ersatz 1981 durch U1300L Trolf 1000 (Bild 13). Foto: Günther Rux Text: Ralf Maile

1979

wird geladen
Berliner Stadtbereich 3/1979 Unimog + MBtrac (Seite 12) "Tradition-Erfahrung-Fortschritt" Das Motto des Delegiertentreffens des deutschen Schaustellergewerbes in Berlin. Der Unimog und die Traktoren standen vor der Kongresshalle (der Berliner Volksmund nannte das Gebäde "Schwangere Auster") heute Haus der Kulturen der Welt.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 15.01.1979 Schaustellertreffen in Berlin, alte Kongresshalle
wird geladen
Berliner Stadtbereich 15.01.1979 Schaustellertreffen in Berlin, alte Kongresshalle, ausgestellt war ein Unimog U 1500 "Fortschritt"
wird geladen
Berliner Stadtbereich 15.01.1979 Schaustellertreffen in Berlin, alte Kongresshalle, ausgestellt waren drei Zugmaschinen, die die Eigenschaften symbolisieren: "Tradition", "Erfahrung", "Fortschritt"

1977

wird geladen
Berliner Stadtbereich 14.05.1977 "Parade der Alliierten Streitkräfte" Unimog S 404 der französischen Schutzmacht als Mannschaftstransporter auf der Straße des 17. Juni. Quelle: "Alliierte Militärfahrzeuge in Berlin 1945-1994" Thomas Lemke, Seite 139

1975

wird geladen
Berliner Stadtbereich Winter 1975 UNIMOG (Seite 18+19) "Wenn´s schneit: Unimog" Foto: Flughafen Berlin-Tempelhof
wird geladen
Berliner Stadtbereich Herbst 1975 UNIMOG (Seite 4+5) "Im Straßenbau ist der Unimog zu Hause" Kunde: Rudolf Franke, Straßen- u. Tiefbau
wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1975 Unimog U 406 Zugnaschine mit Teerkocher-Anhänger der Firma Asteer, Foto THL

1974

wird geladen
Berliner Stadtbereich Winter 1974 UNIMOG (Seite 2-4) "Mit Erfolg aufs Glatteis" Kunde: Eisstadion Berlin-Wedding Unimog mit aufgebauten Ries-Eismeister.

1973

wird geladen
Berliner Stadtbereich Winter 1973 UNIMOG (Seite 12 + 13) "Meine sehr geehrten Damen und Herren wir landen in wenigen Minuten in Berlin-Tegel" Schneebeseitigung auf dem Flughafen mit dem Unimog. Kunden: Alliierte Schutzmächte und Berliner Flughafen-Gesellschaft. "Durst ist schlimmer als Heimweh" Kunde: Schultheiss-Brauerei
wird geladen
Berliner Stadtbereich Herbst 1973 UNIMOG (Seite 17+18) "Stadtmitte und zurück - aufs Gleis" Kunde: "Kraftwerk Union" "Atlas-Lader 500"
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1973 Unimog U 416 transportiert einen alten U-Bahn Waggon auf einem Tieflader auf der Stadtautobahn.

1972

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1972 Gemeinschaftswerbung der Firmen Hans-Henning Endres und der Firma Glück und Endres. Breitgefächertes Verkaufsprogramm -vom Gehsteig bis zum Flugplatz-. Fahrzeuge und Geräte für den Winterdienst vor dem Berliner Olympiastadion. UNIMOG - Allrad-Zugmaschine mit SCHMIDT - Schneefräse für den Winterdienst auf Flughäfen, SCHMIDT-Federklappenpflug am Lkw, SCHMIDT-Kehrmaschine am UNIMOG HAFLINGER Räum- und Streufahrzeug für Gehwege JOHN DEERE - Räumschlepper von 7 bis 14 PS HONDA - handgeführte-Motorgeräte von 3 bis 7,5 PS

1971

wird geladen
Berliner Stadtbereich Frühjahr 1971 UNIMOG-Ratgeber "Einen Tanken" Kunde: Dieter Hafemeister Erdbau Unimog U 54/403 mit aufgebautem Tank und Frontkehrbesen zur Baustellen-und Straßenreinigung.

1970

wird geladen
Berliner Stadtbereich Sommer 1970 UNIMOG-Ratgeber (Seite 6) "Ein Lob der Zugkraft" - Kunde: Gebrüder Kemmer, Erd-und Tiefbau Der Unimog transportiert Großgeräte mit einem Tieflader zu ihren Einsatzorten.
wird geladen
Berliner Stadtbereich Frühjahr 1970 Unimog-Ratgeber (Seite 9) "Ne dufte Sache" Kunde: Karl Weiss Hoch und Tiefbau Unimog hinten mit Klaus-Bagger 205 und vorne ein Kompressor oder Frontschild.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1970 Unimog 406 mit U-Bahnwaggon auf Tieflader, Luisenplatz - Charlottenburger Ufer.

1969

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1969 Baustelle Grenzübergang Dreilinden: - Unimog U416 mit Betonpumpe,
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1969 Baustelle Grenzübergang Dreilinden: - Unimog U416 mit Betonpumpe, - Unimog U411 mit Frontkehrmaschine (vorne)
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1969 Baustelle Grenzübergang Dreilinden: - Unimog U416 mit Betonpumpe, bei dem Unimog mit Betonpumpe wurde das Getriebe im Standbetrieb sehr heiß und neigte zum Ausfall.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1969 Baustelle Grenzübergang Dreilinden: - Unimog U416 mit Betonpumpe,
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1969 "Parade der Alliierten Streitkräfte" Unimog S 404 der französischen Schutzmacht mit Mörser Brandt 51 auf der Bismarckstraße, gegenüber dem Schillertheater. Foto THL
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1969 Unimog U 406 bei Strassenarbeiten, Bln-Wilmersdorf
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1969 UNIMOG-Ratgeber (Titelseite) Der Unimog mit Kehrbürste auf dem Kurfürstendamm und im Hintergrund die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.

1968

wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1968 Unimog U 406 mit Anhänger der Reabel-Werke (RW), Kant- / Ecke Wilmersdorferstraße, nach Einsturz eines Baugerüstes.

1967

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1967 Unimog S 404 der Britischen Berlin Brigade vor dem British Military Hospital, Dickensweg Bln-Charlottenburg (heute Paulinenkrankenhaus).
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1967 - Brennstoffhändler Fritz Matern, Unimog Baureihe 416 mit Doppelkabine and Anhänger, Auslieferungszug Foto: Mercedes-Benz Archiv 2007M8463
wird geladen
Berliner Stadtbereich Brennstoffhändler Fritz Matern, Unimog Baureihe 416 mit Doppelkabine and Anhänger, Auslieferungszug Foto: Mercedes-Benz Archiv 2007M8464
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1967-08 Brennstoffhändler Fritz Matern, Unimog Baureihe 416 mit Doppelkabine and Anhänger, Auslieferungszug Foto: Mercedes-Benz Archiv U44257

1966

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1966-08 Unimog Baureihe 416 mit Doppelkabine und Anhänger als Auslieferungszug für Kohle, Berlin Foto: Mercedes-Benz Archiv 2007M8428
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1966 "Parade der Alliierten Streitkräfte", Unimog S 404 der britischen Berlin Brigade, Ernst-Reuter-Platz (am Telefunken Hochhaus). Der Unimog zieht eine SR 105 mm Gun, Foto THL
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1/1966 UNIMOG-Ratgeber Berliner Unimog-Kunden

1965

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1965 "Allied Forces Day Parade", Unimog S 404 der britischen Berlin Brigade.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1/1965 März UNIMOG-Ratgeber (Seite 5+6) "Auf der Grünen Woche in Berlin wurde Herrn Bundesminister Werner Schwarz bei seinem Rundgang die Firma Hans-Henning Endres KG vorgestellt."

1964

wird geladen
Berliner Stadtbereich Unimog Baureihe 411, Triebkopfversion mit Ruthmann Schräghubwagenaufbau, Auslieferungsfahrzeug der UGV Endres in Berlin (G55188-3) Ort: Berlin, Ernst Reuterplatz mit Telefunken-Hochhaus
wird geladen
Berliner Stadtbereich 25.04.1964 "Parade der Alliierten Streitkräfte", Unimog S der französischen Schutzmacht auf der Straße des 17. Juni, Quelle: "Alliierte Militärfahrzeuge in Berlin 1945-1994" Thomas Lemke, Seite 146, Foto Labi

1963

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1963 Staatsbesuch Kennedy mit Willy Brandt in der geteilten Stadt Berlin, im Hintergrund ein Unimog der Firma Schering, Fennstraße Bln-Wedding.
wird geladen
Berliner Stadtbereich Unimog Froschauge vor einem 3-achs Doppeldeckerbus, Hardenbergplatz Bahnhof Zoo, eine Dampflok fährt in den Bahnhof ein.

1962

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1962 Betriebsgelände der Firma Hans-Henning Endres KG, Berliner Strasse 37 (heute Ollenhauer Str.), Berlin-Reinickendorf mit neuem Endres-Logo (E - eingetragenes Firmenzeichen), (altes Logo --> siehe Bilder von 1953).

1961

wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1961 Britische Berlin-Brigade mit Unimog S 404 im Gelände Berlin Eiskeller
wird geladen
Berliner Stadtbereich 23.08.1961 Unimog S 404 der Britischen Berlin Brigade mit Einachs-Anhänger und SR 105 mm Kanone vor dem Brandenburger Tor. Zu diesem Zeitpunkt war noch kein Zaun bzw. keine Mauer um das Tor gebaut.
wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1961 französische Schutzmacht mit Unimog 404 S und Granatwerfer, Manöverübung im Tegeler Forst.

1960

wird geladen
Berliner Stadtbereich Dez. 1960 UNIMOG-Ratgeber Heft 4 (Seite 16+17), Daimler-Benz Werk in Berlin-Marienfelde. "Mercedes-Benz Diesel-Ihre beste Kraft" Ein Unimog der Berliner Wasserwerke mit schwerem Anhänge-Generator, angetrieben von einem Mercedes-Benz Diesel-Motor, der die Baustelle mit Strom versorgte. Gebaut wurde die U-Bahn an der Gedächtniskirche.
wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1960 Unimog 401 Froschauge mit 3-achs-Anhänger am Kottbusser Tor Bln-Kreuzberg.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1960~ Unimog U411 der Schultheiss Brauerei

1959

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1959 Unimog 401 Froschauge im Hansaviertel Bln-Tiergarten.
wird geladen
Berliner Stadtbereich März 1959 UNIMOG-Ratgeber Heft 13 (Seite 9), Kunde: Schultheiss- Brauerei, Unimog als Festwagen bei der Einweihung eines neuen U-Bahnabschnittes.

1958

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1958 Unimog 411 der Berliner Schultheiss-Brauerei. Auf der Ladepritsche Dirigent Otto Kermbach, Interpret von bekannten Berliner Weisen. Anlass war die Einweihung des U-Bahn-Abschnitts vom Kurt-Schumacher-Platz nach Tegel am 31.05.1958. Unimog Ratgeber 1959 Heft 13
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1958 Unimog 411 der Berliner Schultheiss-Brauerei. Auf der Ladepritsche Dirigent Otto Kermbach, Interpret von bekannten Berliner Weisen. Anlass war die Einweihung des U-Bahn-Abschnitts vom Kurt-Schumacher-Platz nach Tegel am 31.05.1958. Unimog Ratgeber 1959 Heft 13
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1958 Unimog U411 am Kurt-Schuhmacher-Platz Bln-Reinickendorf.

1957

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1954 beschaffte das Polizei-Präsidium Berlin, Berlin SW 29, Friesenstraße 16, drei Unimog S 404 Fahrzeuge mit Spezialaufbau. Es war der 213. - 215. Unimog-Verkauf der Firma Endres. Die Unimog Fahrzeuge hatten Sonderaufbauten, die einem Kübelwagen ähnelten (wie z.B. den Borgward B 2000). Der Unimog war ein Sonderwagen für den Zugführer der Notstandsbereitschaft der Berliner Bereitschaftspolizei. Das abgebildete Fahrzeug war im Einsatz der Notstandsbereitschaft der 2. BPA, Kruppstraße. Eine Notstandsbereitschaft war damals eine technische Spezialhundertschaft (heute TEB).
wird geladen
Berliner Stadtbereich Nov. 1957 UNIMOG-Ratgeber Heft 11 (Seite 6+7,10), "Berlin ist doch kein Dorf!", Unimog-Einsätze in diversen Branchen.
wird geladen
Berliner Stadtbereich Juni 1957 UNIMOG-Ratgeber Heft 10 (Seite 8), "UNIMOG in aller Welt", Unimog der Humboldt Universität in Ost-Berlin.

1956

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1956 Einsatzfoto vom Unimog U 401 mit Schmidt Schneefräse UF 9 der Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR (amtl. Kennzeichen: B-S 569).

1955

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1955 Unimog U 25 mit Doppelbereifung (Firma Gebr. Grundt, Spandau) mit Materialtransport für den U-Bahnbau Berlin Tauenzinstraße vor dem Kaufhaus "Woolworth", im Hintergrund das KaDeWe.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1955 Unimog mit Stern und Doppelbereifung (Kennzeichen: KB 053-258) der Firma Gebr. Grundt Spandau, Materialtransport für den U-Bahnbau Tauenzinstraße, vor dem Kaufhaus "Woolworth". Im Hintergrund die Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1955 Unimog mit Stern und Doppelbereifung (Kennzeichen: KB 053-258) der Firma Gebr. Grundt Spandau, Materialtransport für den U-Bahnbau Tauenzinstraße, vor dem Kaufhaus "Woolworth".
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1955 Unimog U 25 / 401 mit zwei LKW-Anhänger, Hardenbergplatz, im Hintergrund die zerstörte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
wird geladen
Berliner Stadtbereich ~1955 Unimog U 25 / 401 Froschauge beim Karnevalsumzug am Wittenbergplatz Bln-Schöneberg. Der Unimog wurde von der Speditionsfirma Gebr. Hertling zur Verfügung gestellt.

1954

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1954 Überführung des Schiffes vom damaligen Leiters (Hennies) der Daimler-Benz AG Niederlassung Berlin, Straße am Salzufer Richtung Charlottenburger Tor. Unimog mit Werbetafel an der Pritsche und hintere runde Kotflügel.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1954 Überführung des Schiffes vom damaligen Leiters (Hennies) der Daimler-Benz AG Niederlassung Berlin, Straße am Salzufer. Unimog mit Werbetafel an der Pritsche und hintere runde Kotflügel. Mercedes PKW von Hr. Endres.
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1954 Unimog mit zwei Zweiachs-Anhängern der Firma Bergemann & Co. Fuhrbetrieb, Berlin Heidestraße. Unimog Kennzeichen: KB 053-686. Der Unimog hatte verbreiterte und klappbare Winker. Anekdote von Gerhard Hinrichs: "Im Schneckentempo"

1953

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1953 Zweiter Geschäftssitz der Firma Hans-Henning Endres, Unimog-Generalvertretung, Berliner Str. 37 (heute Ollenhauer Str.), Berlin-Reinickendorf. Erste große Überführung vom Werk Gaggenau über Rüdesheim nach Wuppertal zur Firma Blumhardt, nach Berlin mit drei Unimog und drei Anhängern. Dies waren die ersten drei Unimog mit festen Fahrerhaus. Einer davon für den Kunden Richard Dähne, Kohlenhandlung. Personen (v.l.n.r): -Gerhard Hinrichs, Werkstattmeister -Herr Prahl, Vertreter, -Fritz Feller, Schlosser, -Herr Müller, Büroleiter, -Peter Paust, Schlosser, Anekdote von Gerhard Hinrichs: "Lehrstunde eines VoPo".
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1953 Zweiter Geschäftssitz der Firma Hans-Henning Endres, Unimog-Generalvertretung, Berliner Str. 37 (heute Ollenhauer Str.), Berlin-Reinickendorf. Erste große Überführung vom Werk Gaggenau über Rüdesheim nach Wuppertal zur Firma Blumhardt, nach Berlin mit drei Unimog und drei Anhängern. Dies waren die ersten drei Unimog mit festen Fahrerhaus. Einer davon für den Kunden Richard Dähne, Kohlenhandlung. Personen (v.r.n.l): -Gerhard Hinrichs, Werkstattmeister, -Müller, Büroleiter, -Prahl, Vertreter, -Fritz Feller, Schlosser, -Lautenschläger, Werkstattleiter, Siehe Anekdote von Gerhard Hinrichs: "Lehrstunde eines VoPo".
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1953 am Berliner Funkturm Messedamm, Unimog Vorführung mit Schwerlast-Anhänger (Kennzeichen: KB 054-097).
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1953 Polizeischau "Notstandszug bei der praktischen Arbeit", Unimog 2010 der Berliner Polizei, Foto THL
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1953 Vorführ-Unimog mit Westfalia Ganzstahl-Fahrerhaus ("Froschauge"). Aufnahme gegenüber dem Betriebsgelände von der Firma Hans-Henning Endres, Berliner Strasse 37, Berlin-Reinickendorf. Unimog (mit Schleppstangen verbunden) auf dem Weg zur Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle in Berlin-Tempelhof, nur der erste Unimog war zugelassen. Anekdote von Gerhard Hinrichs: "Ein Lindwurm zieht durch Berlin"
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1953 Transport eines Raupenschlepperkrans der BEHALA (Berliner Hafen und Lagergesellschaft), vermutlich auf der Putlitzbrücke Bln-Moabit. Personen: -Herr Endres im Unimog, -Frau Endres am Straßenrand (mit hellen Mantel).
wird geladen
Berliner Stadtbereich 1953 Transport eines Raupenschlepperkrans der BEHALA (Berliner Hafen und Lagergesellschaft), vermutlich auf der Putlitzbrücke. Vorführ-Unimog mit MB-Stern auf der Motorhaube, am Steuer Hans-Henning Endres. Straßenbahn Linie 23 (Heidekrautbahn - Rosenthal -Nettelbeckplatz - Zwinglistraße).

1952

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1952 Fabrikgelände Flottenstraße 43-49, Berlin-Reinickendorf. Erster Geschäftssitz (zur Miete) von Hans-Henning Endres. Die drei Unimog waren mit Schleppstangen verbunden auf dem Weg zur Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle Berlin-Tempelhof. Nur der erste Unimog war zugelassen, dies war der erste Vorführ-Unimog von Hans-Henning Endres.

1951

wird geladen
Berliner Stadtbereich 1989 Das Gebiet von West-Berlin ist rot umrandet. West-Berlin war nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur eine geteilte Stadt sondern auch eine geopolitische Insel in der sowjetischen Besatzungszone der späteren DDR. Die drei Westsektoren waren seit der Blockade vom Berliner Umland abgeschnitten. Am 13.August 1961 wurden durch den Bau der Berliner Mauer die drei Westsektoren auch von dem Ostsektor getrennt. Bis zum Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 hatte die Firma Hans-Henning Endres nur den begrenzten Wirtschaftsraum von West-Berlin als Markt.
wird geladen
Berliner Stadtbereich Anlage zum Schreiben der Daimler-Benz AG vom 29.11.1951.Die Karte zeigt die geteilten Stadt Berlin und das Vertragsgebiet ist nur West-Berlin. Die drei Westsektoren waren seit der Blockade vom Berliner Umland abgeschnitten. Am 13.August 1961 wurden durch den Bau der Berliner Mauer die drei Westsektoren auch von dem Ostsektor getrennt. West-Berlin war nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur eine geteilte Stadt sondern auch eine geopolitische Insel in der sowjetischen Besatzungszone der späteren DDR. Bis zum Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 hatte die Firma Hans-Henning Endres nur einen sehr begrenzten Wirtschaftsraum zur Verfügung.